Anpacken für gemeinsames Miteinander von Meißenheim und Kürzell
Die Interessen der Meißenheimer und Kürzeller müssen wieder mehr Gewicht im Rathaus bekommen. Zu vieles ist in den vergangenen Jahren über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg entschieden worden. Der Gemeinde-, der Ortschafts und der Bezirksbeirat müssen wieder frühzeitig über das Verwaltungshandeln informiert werden. Das komplette Verwaltungshandeln muss wieder offener und transparenter für die Bürgerinnen und Bürger von Meißenheim und Kürzell werden.
Das Rathaus soll seinem Namen gerecht werden und als Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger dienen. Die Ortskernsanierungen sind zügig anzugehen, um frühzeitig Fördergelder beantragen zu können. Die Finanzpolitik der Gemeinde ist kritisch zu prüfen!
Förderung von Gemeindepartnerschaften, um dadurch auch den Schüleraustausch und ggfs. auch wirtschaftliche Verbindungen anzuregen.
Die Verbindung von Meißenheim und Kürzell ist zu intensivieren. Nur in einem gleichberechtigten Miteinander sehe ich eine erfolgreiche Zukunft für unsere Gemeinde.
Konkret werde ich folgende Maßnahmen auf den Weg bringen:
- Bedarfsorientierte und zügige Ortskernsanierung unter Berücksichtigung der Belange aller.
- Bedarfsorientierte Sanierung der Abwasserkanäle
- Verkehrstechnische Anbindung Gewerbegebiete Tieflache und Tiergarten.
- Stärkung und Unterstützung der IG Bahn an die Bahn.
- Miteinander der Teilgemeinden Meißenheim und Kürzell stärken.
- Ggfs. gemeinsames „Einheitsfest“ der Vereine von Meißenheim und Kürzell
- Förderung von Gemeindepartnerschaften insbes. im europäischen Ausland.
- Angehen von realisierbaren Visionen, Planungskosten von nicht realisierbaren Visionen vermeiden.
- Weitere Verschuldung der Gemeinde verhindern, pro Kopf-Verschuldung senken!
- Prüfung der Folge- und Pflegekosten für die Grünanlagen.
- Neugestaltung der Gemeinde-Homepage im Sinne der Übersichtlichkeit und der besseren Bewerbung im Interesse der Gemeinde
(Gewerbeflächen, Bauland, Infos Kirche, Vereine etc.)
- Verbesserung des Ansehens der Gemeinde - negative Pressemeldungen müssen einem Ende zugeführt werden.
- Frühzeitige und nachhaltige Interessenwahrung der Gemeinde durch aktive Kontaktaufnahme und Gespräche auch auf höherer Verwaltungsebene
(Bsp.: Integriertes Rheinprogramm Polder Meißenheim).
Keine Tatenlosigkeit wie beim aktuellen Verlust unserer Hauptschule!
- Vollständige und sachgerechte Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger über brisante Themen (Bsp.: Integriertes Rheinprogramm Polder Meißenheim, Finanzbedarf Lärmschutzwall).
- Stärkung des Ortschafts-, des Bezirks- und des Gemeinderats durch transparentes Verwaltungshandeln.
- Flexiblere Öffnungszeiten der gemeindeeigenen Verwaltungseinrichtungen.
- Die Verwaltung ist für die Bürgerinnen und Bürger da, nicht umgekehrt!
- Aufstellung eines örtlichen Entwicklunskonzeptes (Prioritätenliste)
|