Anpacken für bessere Lebensbedingungen unsere älteren Mitbürger
Meißenheim und Kürzell verfügen über hohe soziale Standards. Es gibt aber Themen, die verstärkt angegangen werden müssen, um unsere Gemeinde nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch sozial gerecht zu erhalten.
Wichtig hierfür ist der ständige Dialog mit den sozialen Trägern und den Bürgerinnen und Bürgern sowie die Fähigkeit, kritische Hinweise als Verbesserungsvorschläge aufzunehmen.
Vor allem gilt es auf den demographischen Wandel nicht erst zu reagieren, wenn es wieder zu spät ist. Heute schon müssen die Weichen für Morgen gestellt werden. Der Anteil älterer und gebrechlicher Personen wird auch in unserer Gemeinde deutlich ansteigen.
Konkret werde ich folgende Maßnahmen auf den Weg bringen:
- Bei Umbau und Umgestaltungsmaßnahmen wird vermehrt auf die Bedürfnisse älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger geachtet werden, barrierefreies Umfeld.
- Position eines kompetenten Ansprechpartners im Rathaus für die Anliegen unserer Senioren schaffen.
- Einrichtung eines Seniorenrates mit eigenen Kompetenzen.
Wohnungspolitik
Junge Familien müssen es sich leisten können, in unserer Gemeinde zu wohnen; das gilt nicht nur für Hausbau, sondern auch für Kauf oder Miete. In Zusammenarbeit mit Investoren sollten hier auch kleinere Wohneinheiten angeboten werden, um den jungen Familien einen Startplatz und den älteren Gemeindemitgliedern eine überschau- und im Alter versorgbare Wohnung bieten zu können. Es ist zu berücksichtigen, dass auch alleinstehende Mitbürgerinnen und Mitbürger, jüngere wie ältere, in Meißenheim und Kürzell bezahlbaren Wohnraum benötigen.
Konkret werde ich folgende Maßnahmen auf den Weg bringen:
- Schließung der Baulücken, auch durch Hinterhofbebauung, um den Flächenverbrauch einzudämmen.
- Förderung der gezielten Nutzung von leerstehenden Komplexen.
- Gespräch suchen zu Investoren, um bezahlbare kleine Wohneinheiten in Meißenheim und Kürzell zu schaffen.
Zusammenleben der Generationen
Unsere Bevölkerung wird aufgrund der demografischen Entwicklung immer älter. Jeder möchte gerne möglichst lange in seinem gewohnten Umfeld leben. Der Bezug zur Familie, die sozialen Kontakte, aber auch die gewohnten Wege zum Einkaufen gewinnen im Alter zunehmend an Bedeutung. Hierfür muss die Politik die entsprechenden Angebote schaffen bzw. diese unterstützen.
Konkret werde ich folgende Maßnahmen auf den Weg bringen:
- Bei Umbau und Umgestaltungsmaßnahmen wird vermehrt auf die Bedürfnisse älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger geachtet werden/ barrierefreies Umfeld schaffen.
- Förderung von Seniorenwohnanlagen bzw. Einrichtungen für betreutes Wohnen.
- Einrichtung eines Seniorenbeirats mit eigenen Kompetenzen.
- Gründung eines Jugendgemeinderates diskutieren, Bedarf erarbeiten und gegebenenfalls einsetzen und unterstützen.
Auch die jungen Familien und Singles sind nicht zu vergessen:
- Bedarfsorientierter Ausbau der Kleinkind- und Kinderbetreuungsplätze, Ganztages- und Mittagessensplätze.
- Sichere Schulwege schaffen.
- Unterstützung bei der Verbesserung der Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
- Dem Jugendreferenten eine bedarfsorientierte Arbeitsanleitung an die Hand geben.
- Position eines kompetenten Ansprechpartners im Rathaus für die Anliegen junger Familien und Jugendlicher schaffen.
Den Kindern und Jugendlichen ein Sprachrohr für ihre Anliegen bieten. |